In der Woche vor der Bundestagswahl 2025 haben wir ein Wahl-Projekt für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 durchgeführt. Die 3-tägige Veranstaltung bot den Jugendlichen Gelegenheit, sich mit dem Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland auseinanderzusetzen und intensiv in die aktuelle politische Debatte einzusteigen.
Die Schülerinnen und Schüler trugen die wichtigsten Positionen der einzelnen Parteien zusammen. In Gruppen betrachteten sie intensiv jeweils ein Wahlprogramm und erstellten dazu Wandzeitungen.
Ein Höhepunkt des Projekts war das Improvisieren von Podiumsdiskussionen. Die Jugendlichen repräsentierten darin jeweils eine Partei. Hier hatten sie die Gelegenheit, ihre politischen Argumentationsfähigkeiten zu schärfen und ein tieferes Verständnis für die Positionen der Bundespolitik zu entwickeln.
Zum Abschluss des Projekts führten die Schülerinnen und Schüler eine Jugendwahl durch. Beim Aufstellen von Wahlkabinen sowie der Auszählung und Aufbereitung der abgegebenen Stimmen simulierten sie die organisatorischen Abläufe, die eine Demokratie rund um eine Wahl zu bewältigen hat. Interessanterweise gab am Ende gut ein Drittel der Schülerinnen und Schüler an, dass sich ihre politische Präferenz von Beginn bis zum Ende des Projektes gewandelt habe.
Dass die Jugendlichen engagiert und begeistert sein würden, hatten wir erwartet. Uns war es darüber hinaus jedoch wichtig, dass die Jugendlichen sich fair, überlegt und wertegestützt in der politischen Debatte bewegen. Dazu hat das Wahl-Projekt beigetragen.