Pädagogisches Konzept

Im Unterschied zu staatlichen Schulen steht die Pädagogik an der NGS explizit auf den Füßen des christlichen Menschenbildes. Neben zielführender Begleitung der Kompetenzentwicklung sehen wir uns daher vor allem als Unterstützer der Schüler*innen auf dem Weg zur Entfaltung ihrer Persönlichkeiten. Dafür werden zusätzliche Stunden aufgewendet, gibt es regelmäßige Team- und Einkehrtage, bekommt Spiritualität einen besonderen Raum und wird ein enges Netz aus Vertrauenspersonen (z.B. Schulseelsorge, Beratungsteam) unter ihren Füßen aufgespannt.

Symbolisch haben wir das pädagogische Konzept der Gemeinschaftsschule in die Form eines Netzes gegossen. Einerseits steht dieses für die Sicherheit, die wir jedem Mitglied der Schulgemeinschaft versprechen. Andererseits stellt es ein Trampolin dar, aus dessen Mitte, die Jugendlichen so “hoch” wie möglich in ein erfolgreiches Leben springen können. Nicht zufällig steht die Wabe BERUFung im Zentrum. Mit den Waben kommen unsere Haltungen und Schwerpunkte zum Ausdruck. Sie erstrecken sich von spiritueller Inspiration über individuelle Wertschätzung, Persönlichkeitsbildung und zielführender Vernetzung bis zu gemeinsamer Erziehung und echter Gemeinschaft. Aufgespannt wird das Netz von den Eckpfeilern unserer Schulwerte: Verantwortung, Mitmenschlichkeit, Achtsamkeit.

SchulSPIRIT

Morgenimpuls
Der Schultag beginnt mit einem Morgengebet, einer Meditation oder einer Geschichte in den Tag. Dabei werden Schüler und Lehrer zu Beginn des Schultages ganz still und tanken Kraft für den Tag.

Gottesdienste
Regelmäßige Gottesdienste zählen zum Selbstverständnis einer Schule in kirchlicher Trägerschaft. Für die ganze Schulgemeinschaft sind dies der Weihnachtsgottesdienst und der Nikolaus-Groß-Gottesdienst anlässlich des Todestages des Namensgebers. Weitere Gottesdienste finden beispielsweise zu Beginn des Sozialpraktikums statt. Natürlich wird die Aufnahme und das Ausscheiden aus der Schulgemeinschaft ebenfalls mit einer Heiligen Messe gefeiert. Schüler, Lehrer und auch Eltern bereiten die Gottesdienste vor und beteiligen sich bei der Durchführung.

Nikolaus-Groß-Tag

Wir begreifen das Vermächtnis Nikolaus Groß‘ als dauerhaften Bildungsauftrag. Er war ein Mann, der aus tiefem christlichen Glauben heraus bereits in jungen Jahren mutig für die Rechte seiner Mitmenschen auftrat und sich folglich auch gegen die nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland richtete. Unter dem Motto „Gegen das Vergessen“ verbinden wir im Rahmen eines jährlichen Nikolaus-Groß-Projekttages in vielfältigen Formaten die Erinnerung an unseren Namensgeber und seine Haltung mit der Bedeutung von gesellschaftlichem Engagement heute.

Frühschichten
In der Vorweihnachtszeit und in der Fastenzeit finden Frühschichten für Schüler und Lehrer im „Raum der Stille“ statt.

Jugendkreuzweg
In Zusammenarbeit mit den anderen Schulen auf dem Campus, der Evangelischen Kirchengemeinde und dem Pastoralen Raum Lebach werden Stationen in der Michaelskapelle zum Jugendkreuzweg  aufgebaut. Die beteiligten Gruppen und Klassen der benachbarten Schulen besuchen den Jugendkreuzweg in den letzten 2 Wochen der Fastenzeit.

Compassion
Compassion kommt aus dem Amerikanischen und heißt übersetzt „Mitleidenschaft“. Die Schüler der Klassenstufe 10 absolvieren für 2 Wochen ein Sozialpraktikum, in dem sie sich in Altenheimen, Behinderteneinrichtungen, Förderschulen, Krankenhäusern usw. einbringen.
Es beruht auf einer Initiative der Katholischen Freien Schulen in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle Bildung der Deutschen Bischofskonferenz. Ziel des Projektes ist die Entwicklung sozial verpflichtender Haltungen wie Hilfsbereitschaft und Solidarität mit Menschen, die auf die Hilfe anderer angewiesen sind.

Besinnungstage
Besinnungstage sind 3 Tage der Orientierung und Sinnfindung für junge Menschen der Klassenstufe 8 in einem Kloster oder auf einem Pilgerweg.

Gottesdienstraum/Raum der Stille
Der Gottesdienstraum – auch „Raum der Stille“ genannt – bietet allen Klassen die Möglichkeit, außerhalb des gewohnten Klassenzimmers in Ruhe und Stille zu verweilen, zu meditieren und zu beten.

MehrWERT

Neben der Vermittlung von Fachinhalten legen wir besonderen Wert auf die Begleitung unserer Schüler beim Erwachsenwerden.

Unsere Haltung
WIR sind freundlich!
WIR haben Geduld!
WIR sind offen für Neues und Vielfalt!
WIR bieten Orientierung!
WIR geben Halt!

Prävention
Zur Stärkung von Resilienz und einem Aufwachsen in sicherem Umfeld bieten wir ein für alle Klassen durchgeplantes Präventionskonzept. Dabei widmen wir uns den beim Erwachsenwerden zentralen Bereichen Medien- und Sexualerziehung sowie Gewalt- und Suchtvorbeugung.

DU zählst!

An unserer Gemeinschaftsschule ist es uns ein besonderes Anliegen, jeden Schüler so anzunehmen und zu sehen, wie er ist. Es ist unser Ziel, die Kinder in ihrer schulischen Laufbahn zu stärken, ihnen dabei Zeit zu geben und auch Raum für Fehler zu lassen. Dabei sollen sie zu jeder Zeit ein offenes Ohr für all ihre Anliegen finden.

LERNangebote

Stärkung der Hauptfächer Deutsch und Mathe

Die Schüler werden in den Hauptfächern Deutsch und Mathe, welche Grundlage für alle Fächer sowie den späteren Beruf sind, gefördert und gefordert. Dazu gibt es wöchentlich eine zusätzliche Stunde, in der Aufgaben zu den Grundlagen bearbeitet werden, die an das individuelle Leistungsniveau der Schüler angepasst sind.

Kooperatives Lernen

WIR als Team. Das soll auch im regulären Unterricht durch wechselnde Gruppenarbeiten in den einzelnen Fächern trainiert werden. So werden Probleme wie z.B. „Wie teile ich eine Lakritzschnecke, sodass jedes Teammitglied ein gleichgroßes Stück bekommt?“ oder „Wie kann ich ein Gemisch aus Salzwasser, Sand, Müsli und Blättern wieder trennen?“ als Team gelöst.

Neben dem regulären Unterricht finden regelmäßig Teamtage statt, die der Stärkung der Klassengemeinschaft und damit dem gemeinsamen Lernen durch gegenseitige Unterstützung dienen. Hindernisse, die nur überwunden werden können, wenn jeder aus der Klasse mit anpackt oder Rätsel, die nur gemeinsam gelöst werden können, stehen dabei auf der Tagesordnung. 

Differenziertes Fördern und Fordern

Wir widmen uns dem Ausgleich von Schwächen und der Herausforderung von Stärken gleichermaßen. Für besondere Bedarfe haben wir eine weitere zusätzliche Rechtschreib-, Lese- und Rechenförderung implementiert.

Prüfungsvorbereitung

Für die Abschlussklassen werden den Schülern zusätzliche Stunden zur Prüfungsvorbereitung angeboten. In dieser werden prüfungsrelevante Themen trainiert, sodass die Schüler noch mehr Sicherheit und Routine bekommen.

Partnerschaften mit Frankreich

Die Nikolaus-Groß-Schulen pflegen mit französischen Partnerschulen einen regen Kontakt. So findet in Klassenstufe 7 ein eintägiger Ausflug nach Faulquemont in die Schule Collège Paul Verlaine gefolgt von einem entsprechenden Besuch der französischen Schüler an unserer Schule statt. Dieser Austausch wird mit Brieffreundschaften vor- und nachbereitet.

Robert-Schuman-Programm

Zwei Wochen zu Gast in einer französischen Familie und einer französischen Schule: Schüler der Klassenstufe 8 bekommen die Möglichkeit, einen zweiwöchigen individuellen Austausch mit einem Partnerschüler aus einer der Nachbarregionen durchzuführen. Das Austauschprogramm soll den Schülern ermöglichen, ihre Kenntnisse der Nachbarsprache zu vertiefen und einen guten Einblick in die Kultur und das Alltagsleben unserer Nachbarn zu erlangen. Des Weiteren werden Kompetenzen im Bereich des eigenverantwortlichen Handelns und Selbstvertrauens sowie Schlüsselkompetenzen des interkulturellen Lernens trainiert. Die Organisation des Austausches erfolgt durch das Erziehungsministerium des Großherzogtums Luxemburg, der Academie Nancy-Metz und den Kultusministerien der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland.

Breites AG-Angebot

Die Nikolaus-Groß-Schule bietet ein breites Spektrum an AG-Angeboten im Nachmittagsbereich an. Schüler werden im sportlichen (Klettern, Turnen), im kreativen (Theater) sowie im musischen Bereich (Gitarren, Band) gleichermaßen angesprochen.

Stufenteams

Das Arbeiten in Stufenteams erweitert zum einen die kreative Auswahl an Möglichkeiten durch den ständigen Austausch der Teampartner untereinander und gewährleistet zum anderen einen kontinuierlichen Verlauf des Unterrichts auch bei Lehrerausfällen. Die klaren Strukturen, Regeln und Rituale, die sich so durch alle Fächer ziehen, erleichtern den Schülern das Arbeiten. Darüber hinaus macht sich das Arbeiten im Stufenteam auch in verschiedenen Fächern wie z.B. Arbeitslehre bemerkbar, welche Klassenübergreifend unterrichtet werden. Auch Wandertage, Ausflüge oder Projekte (z.B. Nikolaus-Groß-Tag) werden gemeinsam geplant und durchgeführt.

Eltern-/Lehrerseminare

Die Nikolaus-Groß-Schulen bieten regelmäßig Seminare für Eltern- und Lehrer zu verschiedenen Themenbereichen an, welche die gemeinsame Arbeit mit den Schülern erleichtern und verbessern sollen. (z.B. Seminar zum Thema Soziale Medien)

BERUFung

Mit unserem Schwerpunkt „Beruf und Wirtschaft“ helfen wir unseren Schülern, sich in der heute so vielfältigen Berufswelt zurechtzufinden. Tagespraktika in den Klassenstufen 5 —7 sollen Orientierung geben und die Auswahl der Betriebspraktika in den folgenden Klassenstufen erleichtern. In Klasse 8 durchlaufen die Schüler eine ‚Potentialanalyse‘, bei der sie ihren Stärken, Schwächen und Neigungen nachgehen. Danach bekommen sie bei unserem Kooperationspartner KEB Dillingen über zwei Wochen einen speziell angeleiteten Einblick in verschiedenste Brachen und Unternehmensbereiche, um die Potentialanalyse mit der Praxis abzugleichen. Bei uns durchlaufen die Schüler die gymnasiale Oberstufe in Klasse 11-13. In dieser Zeit werden sie sowohl auf ein Hochschulstudium vorbereitet, als auch insbesondere mit Berufsbildern konfrontiert, für die das Abitur Voraussetzung ist. Beim Einstieg in den Beruf nach den Klassen 9, 10 oder 13 helfen auch unser Bewerbertraining und unser Berufsberater, Herr Pinella, von der Agentur für Arbeit, der wöchentliche Termine vor Ort anbietet.

AnsprechPARTNER

Grundsätzlich sind alle Lehrer und Mitarbeiter der Schule Ansprechpartner — egal ob es sich um Unterricht, ein lustiges Erlebnis vom Wochenende oder auch mal ein trauriges Erlebnis handelt. Ansprechpartner sind wir sowohl für die Schüler als auch für die Eltern. Auch unsere Sekretärin und unser Hausmeister haben immer ein offenes Ohr, Pflaster oder stehen mit Rat und Tat zur Seite.

Beratungsteam

Für besondere Themen oder speziellen Redebedarf gibt es an unserer Schule ein eigens geschultes Team, dass jedem in der Schulgemeinschaft zu jederzeit auf Wunsch zur Seite steht. Hier kommen mit Lehrerkräften, der Schulsozialarbeit und der Seelsorge unterschiedliche Professionen zusammen, um mit vielen Blickwinkeln jedes Thema möglichst ganzheitlich zu betrachten.

Vertrauenslehrer

Unsere Vertrauenslehrer werden direkt von den Schülern gewählt. Sie sind Vermittler zwischen Schülern und Lehrern, Berater der Schülervertretung und Ansprechpartner bei Problemen.

Elternvertretung

Unsere Elternsprecher sind die Vermittler zwischen Eltern und Lehrern. Neben der Mitwirkung in den einzelnen Schulgremien (Schulkonferenz, Gesamtkonferenz) ist die Elternvertretung traditionell auch bei Veranstaltungen der Schule unterstützend im Einsatz.

Schülervertretung

Unsere Schülervertretung ist Ansprechpartner für alle Schüler und Lehrer. Sie setzen sich für die Interessen der Schülerschaft ein und helfen bei Problemen.

Förderkreis

Der Förderkreis unserer Schule besteht überwiegend aus Eltern aktueller und auch ehemaliger Schüler bzw. auch deren Eltern, Lehrern sowie sonstigen Freunden unserer Schulgemeinschaft. Der Förderkreis ist ein wichtiger Ansprechpartner und Unterstützer für viele Projekte unserer Schule.

FGTS (Freiwillige Ganztagsschule) —- CJD

Wir arbeiten eng mit den Mitarbeitern der FGTS zusammen (regelmäßiger Austausch, gemeinsame Fortbildngen). Sie sind ein wichtiger Ansprechpartner im Nachmittagsbereich für Schüler, Eltern und Lehrer.

Externe Partner

Es gibt auch viele weitere externe Ansprechpartner, die für die Schüler, Eltern und Lehrer eine wichtige Rolle spielen. Mit diesen arbeiten wir eng zusammen. Einige Beispiele sind:

Beratungsstelle „Lebensberatung“ der Caritas, Therapeutische Schülerhilfe, Förderlehrer, Lernbegleiter, Therapiezentren, uvm.

CampusCONNECTION

Auf unserem Schulcampus nutzen wir viele der Einrichtungen in enger Kooperation mit unseren Nachbarschulen Geschwister-Scholl-Gymnasium, Johannes-Kepler-Gymnasium, Louis-Brailles-Schule, Ruth-Schaumann-Schule und unserer eigenen Grundschule.

Kapelle

Die renovierte Michaelskapelle erstrahlt in neuem Glanz und wird von allen Schulen nicht nur für Gottesdienste genutzt, sondern auch als spirituelles Zentrum und Begegnungsort.

Aula

Die Aula ist ein gemeinsamer Aufenthalts- und Arbeitsbereich für alle Campus Schüler — außerhalb der Unterrichtszeit. Fährt einmal ein Bus später oder möchte man vor der Heimfahrt noch etwas essen, so findet man hier eine gemütliche Anlaufstelle.

Sportstätten

Zu den gemeinsam genutzten Sportstätten zählen das Stadion, die Mehrzweckhalle der Förderschulen (mit Kletterwand und Gymnastiksaal) sowie der Hartplatz direkt an unserem Schulgelände.

ZusammenWACHSEN

Um die Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern und Lehrern zu optimieren, setzen wir spezielle Programme wie Soziales Lernen oder beispielsweise Lions Quest ein. Elternabende, Entwicklungs- und Beratungsgespräche finden regelmäßig statt. Klassenfahrten, Wandertage und weitere Feste stärken unseren Zusammenhalt. Der nahtlose Übergang von Kindergarten, Grundschule und Gemeinschaftsschule liegt uns am Herzen.

SchulGEMEINSCHAFT

​Gesundes Schulfrühstück

Einmal wöchentlich in der ersten großen Pause versorgen unsere Eltern die Schüler und Lehrer mit selbst hergestellten gesunden Köstlichkeiten. Für einen geringen Unkostenbeitrag erhalten diese z.B. frischen Obstsalat, Früchte, Gemüsesticks oder auch Pizzabrötchen, Waffeln, belegte Brote und erfrischende Säfte.

Weihnachtsmarkt

Regelmäßig nehmen Schüler, Eltern und Lehrer unserer Grund- und Gemeinschaftsschulen am Lebacher Weihnachtsmarkt teil. Sei es durch Aufführungen oder in einem liebevoll gestalteten Verkaufsstand mit zuvor in der Klassengemeinschaft Gebasteltem. Oft gibt es allerlei Leckereien und aromatische Heißgetränke. Das gemeinsame Erlebnis und die Teilhabe in der Pfarrei stehen dabei im Vordergrund.

Feste

Im Kalender fest vorgemerkte Feiern lockern das Schulleben auf. Unser Schulfest wartet mit Aktivitäten und Überraschungen für die ganze Familie auf. Bei der Zirkusvorstellung, einem ‚buntem Abend‘ oder Theateraufführungen zeigen die Schüler, welche Kreativität in ihnen steckt.

Herbert-Kirch-Lauf

Immer im Frühherbst organisieren unsere Sportlehrer einen Lauf zu Ehren eines verstorbenen Kollegen. Alle Klassen laufen gemeinsam mit den Grundschülern und Schülern der Förderschulen in unserem ‚Hauswald‘, angefeuert von vielen Eltern. Für das leibliche Wohl aller sorgen Eltern der 6. Klassenstufe und einer Grundschulklasse. Alle zwei Jahre findet dieser Lauf als Solidaritätslauf statt, dessen Erlös einer guten Sache gewidmet wird.

Blitz-Cup

Das Ende eines ereignisreichen Schuljahres wird mit einem großen Fußballturnier gefeiert, an dem alle unsere Schüler begeistert teilnehmen. Das Spiel wird organisiert von den Abschlussklassen, der Schülervertretung, den Sportlehrern und natürlich den Eltern, die als Schiedsrichter, Publikum, Schlachtenbummler oder auch als Verteiler von Erfrischungen mit von der Partie sind.